„Effektives Marketing verkauft sich selbst – ohne Umwege.“ – David Ogilvy Marktüberblick: Datenflut & Marketing-Herausforderung Die Menge an Kundendaten im digitalen Marketing wächst explosionsartig. Gleichzeitig kämpfen Performance-Marketer, CRM-Manager und E-Mail-Marketing-Experten mit langsamen, komplizierten Tools. Kunden erwarten personalisierte, relevante und perfekt getimte Botschaften – wer hier nicht mithält, verliert Reichweite, Conversion-Potenzial und Umsatz. Problemstellung: Warum klassische
Kreditkartenprogramme bieten oft noch pauschales Cashback und standardisierte Prämien ohne echte Personalisierung. Doch in Zeiten von Apple Pay, Buy Now Pay Later (BNPL) und modernen Fintech-Lösungen müssen Kreditkartenanbieter innovative, datengetriebene Loyalty-Programme entwickeln, um Kunden nachhaltig zu binden. Der Druck auf europäische Card-Issuer wächst Klassische Kartenmodelle stehen vor doppeltem Druck: Sinkende Interchange-Margen schränken den Spielraum für
Exit-Intent- und Pop-up-Banner sind unverzichtbare Tools, um Nutzer im Banking-Bereich abzufangen, bevor sie eine Transaktion abbrechen, die Seite verlassen oder wichtige Schritte nicht abschließen. Ob Kontoeröffnung, Kreditbeantragung oder Investmentplattform – maßgeschneiderte Exit-Intent-Strategien können entscheidend sein, um Interessenten zu halten, Leads zu generieren und Umsätze zu steigern. Doch nicht das Banner allein, sondern der richtige Trigger entscheidet über
Im Customer Lifecycle Management (CLM) geht es heute nicht mehr darum, ob du Daten nutzt – sondern wie intelligent du sie einsetzt. Smarte Banken und Kartenanbieter verlassen sich nicht mehr auf Bauchgefühl, sondern auf Scoring-Modelle, die Verhalten interpretieren, Kundenwert quantifizieren und Impulse zur richtigen Zeit auslösen. In diesem Artikel sind Methoden und Scores aufgeführt, die
Die wichtigsten Kundendaten im Banking – First-, Second-, Third- und Zero-Party Data im Überblick Im modernen Banking und bei Kreditkartenanbietern sind präzise Kundendaten der Schlüssel zu erfolgreicher Personalisierung, Kundensegmentierung und gezielten Marketingkampagnen. Doch nicht alle Daten sind gleich. Die Unterscheidung zwischen First-Party Data, Second-Party Data, Third-Party Data und Zero-Party Data ist entscheidend, um Datenquellen richtig
Verstehen Sie, wie Banken mit Merchant Recognition Transaktionsdaten verbessern, Servicekosten senken und Kunden mit smarter Analyse begeistern. Warum Banken jetzt auf Merchant Recognition setzen sollten Stellen Sie sich vor, Ihre Kunden öffnen ihre Banking-App und sehen statt kryptischer Codes wie „REWEGRP001BERLIN" oder „AMZN*MKTPLC DE" endlich Klartext: „Rewe, Berlin, Lebensmittel" oder „Amazon Deutschland, Online-Shopping". Was wie
Was ist Incentive Management im Banking? Incentive Management beschreibt die gezielte Vergabe von monetären oder punktbasierten Anreizen, um gewünschtes Kundenverhalten auszulösen. Im Bankenumfeld – insbesondere im Kreditkartengeschäft – ist es ein bewährtes Mittel zur: Steigerung der Kartenaktivierung Förderung der Nutzung Reaktivierung inaktiver Nutzer Rückgewinnung kündigungsgefährdeter Kunden Über das Acceleraid Customer Data & Transaction Platform (CDP)
Als AI-Experte bei Acceleraid gebe ich Ihnen einen Einblick, wie wir die nächste Stufe der Dateninteraktion ermöglichen und Unternehmen helfen, ihre Customer Data Platforms (CDPs) zu revolutionieren. Die Zukunft ist jetzt: Dateninteraktion per Dialog Stellen Sie sich vor: Es ist Montagmorgen, 9 Uhr. Ihre Marketingmanagerin öffnet nicht wie gewohnt komplizierte Dashboards oder wartet auf IT-Support,
Ob Konto, Karte oder digitaler Abschluss – der Kundenservice in der Finanzbranche steht unter permanentem Druck. Die Kunden erwarten sofortige, präzise Antworten. Gleichzeitig steigen Anfragevolumen, rechtliche Anforderungen und der Fachkräftemangel. Der Wunsch nach intelligenten Lösungen ist groß – die Hürde zur Umsetzung aber oft noch größer. Dabei gibt es längst eine konkrete Möglichkeit, sofort produktiv
Konto, Kredit oder Baufinanzierung – jeder Prozessabbruch kostet bares Geld. Vor allem, wenn der Besucher über bezahlten Traffic kommt. Mit gezielten Exit-Intent-Pop-ups holen Banken Besucher vor dem Absprung ab – und verwandeln sie in qualifizierte Leads. Szenario: Der verlorene Lead Stellen Sie sich folgendes vor: Ein potenzieller Kunde, nennen wir ihn Thomas, sucht online nach einer