Generative KI ist in aller Munde, und der Druck, die Technologie im eigenen Unternehmen zu nutzen, wächst täglich. Führungskräfte in ganz Europa stehen vor demselben Dilemma: Wie können wir von der Effizienz und dem Potenzial der KI profitieren, ohne uns in den Fallstricken der DSGVO, Datensicherheit und unkontrollierbaren Risiken zu verfangen? Die Sorge ist berechtigt
Die Zukunft ist zentral: Warum eine moderne Datenplattform das Fundament für Compliance, Effizienz und KI-gestütztes Wachstum ist. Sprechen Ihre Abteilungen dieselbe Sprache, wenn es um Ihre wertvollste Ressource geht – Ihre Daten? Oder führen Ihr CRM, Ihr ERP-System und Ihre Marketing-Tools eher ein Eigenleben und produzieren widersprüchliche Versionen der Wahrheit? In einer digitalen Ökonomie, in
Ihr Unternehmen hat investiert. Ein solides Data Warehouse bildet das Rückgrat Ihrer historischen Daten. Ein moderner Azure Data Lake verspricht Skalierbarkeit und fortschrittliche Analysefähigkeiten. Und Ihre Marketing- und Vertriebsteams sind mit den besten Cloud-Anwendungen ausgestattet. Doch trotz dieser modernen Architektur klafft eine gefährliche Lücke: Ihre wertvollsten Kundendaten – Konto-, Transaktions- oder Vertragsdaten – bleiben in
Einleitung: KYC – Pflichtaufgabe mit Wachstumsbremse Im Finanz- und Bankensektor ist KYC gesetzlich Pflicht. Aber in der Praxis wird daraus oft ein teurer Engpass. Manuelle Prüfprozesse, Medienbrüche, Wartezeiten – gerade im digitalen Vertrieb kostet jeder verlorene Kunde bares Geld. Kund:innen erwarten heute Sofort-Onboarding. Die Realität: KYC-Prozesse sind komplex, fragmentiert, nicht skalierbar – und mit jeder
„Gute Werbung verkauft das Produkt, ohne aufzufallen.“ – David Ogilvy Marktüberblick: Die Menge an Kundendaten im Banking- und Finanzumfeld wächst exponentiell – doch viele Marketing- und CRM-Teams arbeiten weiterhin mit veralteten, trägen Tools. E-Mail-Marketing, Performance-Kampagnen und personalisierte CRM-Strecken leiden unter zu viel manueller Datenarbeit und zu wenig Intelligenz. Banken, Kreditkartenanbieter und FinTechs brauchen heute mehr
Viele Unternehmen investieren in CRM-Systeme – und doch gelingt es nur wenigen, Kundenbeziehungen langfristig auszubauen. Warum? Weil CRM nur ein Teil des Puzzles ist. Wer Kunden über die gesamte Journey hinweg binden will, braucht einen strategischeren Ansatz: Customer Lifecycle Management (CLM). In diesem Artikel zeigen wir, worin sich CRM und CLM unterscheiden, warum beides wichtig
In vielen Unternehmen wird der Fokus immer noch zu stark auf die Neukundenakquise gelegt. Dabei liegt der wahre Hebel längst woanders: im proaktiven Management von Bestandskunden. Wer gefährdete Kunden frühzeitig erkennt und gezielt bindet, verbessert nicht nur die Kundenbeziehung – sondern erzielt messbare Effekte auf Umsatz und Profitabilität. Der Schlüssel dazu? Predictive Churn. Was ist
Ein strukturierter Überblick zur datenbasierten Umsatzsteigerung im Bestandskundenmanagement Im digitalen Vertrieb ist die Relevanz von Kundeninteraktionen entscheidend – nicht nur für die Conversion einzelner Maßnahmen, sondern für die langfristige Kundenbindung. Up- und Cross-Selling gelten als zwei der wirksamsten Hebel, um den Wert bestehender Kundenbeziehungen zu erhöhen. Während Cross-Selling darauf abzielt, passende Zusatzprodukte anzubieten, adressiert Upselling
Die Digitalisierung hat das Marketing grundlegend verändert – und jetzt steht die nächste Revolution bevor: Generative Künstliche Intelligenz (GenAI). Was bislang als futuristische Spielerei galt, wird zunehmend zu einem mächtigen Werkzeug, das kreative Prozesse automatisiert, personalisierte Erlebnisse in Echtzeit ermöglicht und Unternehmen neue Skalierungsmöglichkeiten bietet. Was ist Generative AI? Generative AI bezeichnet KI-Modelle, die neue
Warum KI in der Kundenbindung unverzichtbar wird Laut einer Studie von Bain & Company kann eine Erhöhung der Kundenbindung um nur 5 % den Gewinn eines Unternehmens um bis zu 95 % steigern. Gleichzeitig zeigt eine Untersuchung von McKinsey, dass Unternehmen mit fortschrittlicher KI-gestützter Churn Prevention ihre Abwanderungsrate um bis zu 25 % senken können.