Viele Unternehmen investieren in CRM-Systeme – und doch gelingt es nur wenigen, Kundenbeziehungen langfristig auszubauen. Warum? Weil CRM nur ein Teil des Puzzles ist. Wer Kunden über die gesamte Journey hinweg binden will, braucht einen strategischeren Ansatz: Customer Lifecycle Management (CLM). In diesem Artikel zeigen wir, worin sich CRM und CLM unterscheiden, warum beides wichtig
In vielen Unternehmen wird der Fokus immer noch zu stark auf die Neukundenakquise gelegt. Dabei liegt der wahre Hebel längst woanders: im proaktiven Management von Bestandskunden. Wer gefährdete Kunden frühzeitig erkennt und gezielt bindet, verbessert nicht nur die Kundenbeziehung – sondern erzielt messbare Effekte auf Umsatz und Profitabilität. Der Schlüssel dazu? Predictive Churn. Was ist
Ein strukturierter Überblick zur datenbasierten Umsatzsteigerung im Bestandskundenmanagement Im digitalen Vertrieb ist die Relevanz von Kundeninteraktionen entscheidend – nicht nur für die Conversion einzelner Maßnahmen, sondern für die langfristige Kundenbindung. Up- und Cross-Selling gelten als zwei der wirksamsten Hebel, um den Wert bestehender Kundenbeziehungen zu erhöhen. Während Cross-Selling darauf abzielt, passende Zusatzprodukte anzubieten, adressiert Upselling
Die Digitalisierung hat das Marketing grundlegend verändert – und jetzt steht die nächste Revolution bevor: Generative Künstliche Intelligenz (GenAI). Was bislang als futuristische Spielerei galt, wird zunehmend zu einem mächtigen Werkzeug, das kreative Prozesse automatisiert, personalisierte Erlebnisse in Echtzeit ermöglicht und Unternehmen neue Skalierungsmöglichkeiten bietet. Was ist Generative AI? Generative AI bezeichnet KI-Modelle, die neue
Warum KI in der Kundenbindung unverzichtbar wird Laut einer Studie von Bain & Company kann eine Erhöhung der Kundenbindung um nur 5 % den Gewinn eines Unternehmens um bis zu 95 % steigern. Gleichzeitig zeigt eine Untersuchung von McKinsey, dass Unternehmen mit fortschrittlicher KI-gestützter Churn Prevention ihre Abwanderungsrate um bis zu 25 % senken können.
In der Bankenwelt der Zukunft wird künstliche Intelligenz zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Als Experten für AI Lösungen im Finanzsektor beobachten wir bei Acceleraid die transformative Kraft intelligenter Technologien. Nach mehr als 15 Jahren Erfahrung und über 200 Projekten mit AI haben wir einen klaren Blick darauf entwickelt, welche Ansätze wirklich Mehrwert schaffen und wie AI Agenten
Exit Intent – worum geht es überhaupt? Exit-Intent-Technologie ist eine smarte Lösung im Online-Marketing, um Besucher im letzten Moment noch auf der Website zu halten. Sie erkennt, wenn ein Nutzer die Seite verlassen möchte – beispielsweise durch die Bewegung des Mauszeigers in Richtung der Browserleiste – und blendet daraufhin gezielt ein Pop-up ein. Ziel ist
Personalisierung bedeutet, die richtige Botschaft zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Kanal an eine Person zu liefern für das bestmögliche Kundenerlebnis. Wenn Unternehmen über Personalisierung sprechen, geht es oft nur um zwei Dinge: höhere Conversion-Raten und mehr Umsatz. Doch wer Personalisierung nur als Werkzeug zur kurzfristigen Gewinnmaximierung sieht, vergibt eine Menge Potenzial. Denn personalisierte Erlebnisse
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) setzt die europäische Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in deutsches Recht um und verpflichtet Unternehmen dazu, digitale und physische Produkte sowie Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Dieser Leitfaden zeigt, wie Unternehmen sich optimal vorbereiten, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie Compliance sichergestellt werden kann. Dringlichkeitsstufen der Barrierefreiheitsanforderungen Die Anforderungen lassen sich anhand
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG)Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die europäische Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in deutsches Recht um und verpflichtet Unternehmen dazu, digitale und physische Produkte sowie Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Dieser Leitfaden zeigt, wie Unternehmen sich optimal vorbereiten, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie Compliance sichergestellt werden kann. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stehen vor neuen