Wie AI Nudges das Up- und Cross-Selling revolutionieren
Kleine Impulse, große Wirkung – das Prinzip Nudge in der KI
In einer Geschäftswelt, die von digitalen Kundeninteraktionen, Datenmengen und Entscheidungskomplexität geprägt ist, stellen sich Unternehmen zunehmend die Frage: Wie lassen sich Kunden zu besseren Entscheidungen motivieren – ohne Druck oder Manipulation? Die Antwort liegt in einem Konzept, das die Verhaltensökonomie revolutioniert hat: dem Nudging.
Richard H. Thaler, Nobelpreisträger für Wirtschaft (2017), prägte zusammen mit Cass Sunstein diesen Begriff. Ein „Nudge“ ist ein sanfter Anstoß, der das Verhalten von Menschen auf vorhersehbare Weise beeinflusst, ohne Optionen zu verbieten oder ökonomische Anreize stark zu verändern. Erfolgreiche Beispiele sind automatische Rentensparpläne, gesunde Kantinenlayouts oder digitale Entscheidungshilfen in Apps.
Mit dem Aufkommen von AI Agents und generativer KI (GenAI) erhalten Nudges ein völlig neues Potenzial. Sie werden personalisierbar, skalierbar und kontextintelligent – und damit zu einem zentralen Werkzeug für Up- und Cross-Selling, Customer Experience und datengetriebene Geschäftsmodelle.

Fazit: Nudging + AI = Relevanz, Vertrauen, Conversion
AI Nudges sind weit mehr als technologische Spielereien. Sie verbinden verhaltensökonomisches Wissen mit datenbasierter Intelligenz und schaffen eine neue Dimension der Kundenansprache: relevant, empathisch und effektiv. Unternehmen, die AI Agents strategisch einsetzen, schaffen nicht nur höhere Conversion Rates, sondern auch nachhaltige Kundenbeziehungen.