Incentive Management als Hebel für erfolgreiches Lifecycle Management bei Kreditkarten

30.Juli

Was ist Incentive Management im Banking?

Incentive Management beschreibt die gezielte Vergabe von monetären oder punktbasierten Anreizen, um gewünschtes Kundenverhalten auszulösen. Im Bankenumfeld – insbesondere im Kreditkartengeschäft – ist es ein bewährtes Mittel zur:

  • Steigerung der Kartenaktivierung
  • Förderung der Nutzung
  • Reaktivierung inaktiver Nutzer
  • Rückgewinnung kündigungsgefährdeter Kunden

Über das Acceleraid Customer Data & Transaction Platform (CDP) lassen sich diese Incentives regelbasiert und automatisiert in den Customer Lifecycle integrieren.

Warum Incentives im Kreditkarten-Lifecycle entscheidend sind

Kreditkartenprodukte stehen in starkem Wettbewerb. Kunden erwarten einfache Aktivierung, attraktive Bonusprogramme und personalisierte Ansprachen. Genau hier wirken gezielte Incentives als verhaltensauslösende Trigger – kontextbezogen und performance-orientiert.

Durch regelbasiertes Incentive Management können Banken:

  • Onboarding-Prozesse beschleunigen
  • Transaktionsvolumen steigern
  • Kündigungsrisiken reduzieren
  • Loyalty gezielt stärken

Zwei konkrete Use Cases: Aktivierung & Rückgewinnung

Use Case 1: Kartenaktivierung mit Bonus fördern

Problem:
Viele Neukunden erhalten ihre Karte, aktivieren sie aber nicht oder zu spät – ein kritischer Moment für das Lifecycle-Marketing.

Ziel:
Kartenaktivierung innerhalb von 5 Tagen nach Versand.

Technische Umsetzung im CDP:

  • Zielsegment: Kunden mit nicht aktivierter Karte 3 Tage nach Versand
  • Trigger: Aktivierung über Onlinebanking oder Hotline
  • Incentive Type: Geld
  • Wert: 10 €
  • Beschreibung (kundenwirksam):
    „10€ Startguthaben für Ihre Kartenaktivierung bis [Datum]

Ergebnis:
✔ 25 % schnellere Aktivierungsrate
✔ Höherer Erstnutzungsanteil im ersten Monat

Use Case 2: Kündiger mit Bonus zurückholen

Problem:
Ein Kunde kündigt die Karte online. Der Kündigungsprozess lässt sich oft noch umkehren, wenn ein sofortiges Gegenangebot folgt.

Ziel:
Rücknahme der Kündigung innerhalb von 72 Stunden.

Technische Umsetzung im CDP:

  • Zielsegment: Kündiger mit positivem Customer-Score
  • Trigger: Klick auf Rückgewinnungsangebot
  • Incentive Type: Punkte
  • Wert: 5.000 Bonuspunkte
  • Beschreibung:
    „5.000 Punkte als Dankeschön, dass Sie bleiben.“

Ergebnis:
✔ +16 % Rückgewinnung im High-Value-Segment
✔ Vermeidung von Churn-Kosten durch gezielte Ansprache

So einfach funktioniert das Incentive Management mit Acceleraid

Im Acceleraid CDP definierst du Incentives direkt im Kontext eines Use Cases:

  • Incentive Type wählen: Geld oder Punkte
  • Bedingung festlegen: z. B. Transaktion, Klick, Log-in
  • Wert und Beschreibung angeben
  • Automatisch auslösen, wenn Zielbedingung erfüllt ist
Acceleraid Incentive Management Screenshot
Acceleraid Incentive Management Screenshot

Das Incentive kann direkt an Loyalty-Systeme oder Kampagnenausspielung übergeben werden. Durch die Verbindung mit Echtzeit-Transaktionsdaten ist eine personalisierte Ausspielung möglich – im richtigen Moment, über den passenden Kanal.

Fazit: Kundenbindung in Echtzeit steigern

Incentive Management ist kein Nice-to-have mehr – sondern ein fester Bestandteil moderner Kundenbindungsstrategien im Kreditkartengeschäft.

Banken, die das CDP-gestützte Incentive-System nutzen, profitieren von:

  • effizienter Reaktivierung
  • besserer Kundenloyalität
  • reduziertem Churn
  • höherem Customer Lifetime Value

Ob Startguthaben, Bonuspunkte oder individuelle Aktionen – Incentives wirken. Vor allem dann, wenn sie datenbasiert, kontextsensitiv und automatisiert ausgespielt werden.

Interesse an mehr Informationen?! Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen kostenfreien Termin mit unseren Experten!