Einleitung: In einer datengetriebenen Finanzwelt ist es entscheidend, nicht nur neue Kunden zu gewinnen, sondern auch deren Aktivität kontinuierlich zu überwachen und zu fördern. Der Aktivitätsniveau-Score von Acceleraid zeigt Kreditkartenanbietern, wie aktiv ihre Kunden innerhalb eines definierten Zeitraums sind – und liefert so wertvolle Hinweise, wann und wie man gezielt auf Kunden eingehen sollte, um
Warum Incentives die Zukunft des Performance Marketings sind Produkt: Trigger & Automation Engine 2.0 mit integriertem Incentive-System In einer Welt, in der Kundenbindung zur Währung geworden ist, braucht es neue Werkzeuge: Incentive-basierte Kampagnen verbinden Emotion mit Effizienz. Sie motivieren gezielt – und wirken messbar. Mit dem neuesten Update der Acceleraid Trigger & Automation Engine 2.0
Produkte: Trigger & Automation Engine 2.0 & Predictive Segments In Zeiten von Echtzeit-Kommunikation, digitalen Touchpoints und wachsender Wechselbereitschaft ist eines klar: Wer Kund*innen dauerhaft binden will, muss heute intelligenter und schneller agieren als je zuvor. Customer Lifecycle Management (CLM) ist der Schlüssel dazu – datengetrieben, automatisiert und personalisierbar in Echtzeit. Was ist Customer Lifecycle Management wirklich?
Die Zukunft der Prozessautomatisierung ist angebrochen – und sie heißt AI Agent. In Kombination mit intelligenter Prozessorchestrierung bieten KI-gesteuerte Agenten Unternehmen eine einmalige Chance: die Automatisierung nicht nur effizienter, sondern auch flexibler, skalierbarer und kundenorientierter zu gestalten. Was ist Prozessorchestrierung – und warum ist sie so wichtig? Automatisierte Geschäftsprozesse bestehen selten aus einer einzigen Software.
Viele Unternehmen investieren in CRM-Systeme – und doch gelingt es nur wenigen, Kundenbeziehungen langfristig auszubauen. Warum? Weil CRM nur ein Teil des Puzzles ist. Wer Kunden über die gesamte Journey hinweg binden will, braucht einen strategischeren Ansatz: Customer Lifecycle Management (CLM). In diesem Artikel zeigen wir, worin sich CRM und CLM unterscheiden, warum beides wichtig
In vielen Unternehmen wird der Fokus immer noch zu stark auf die Neukundenakquise gelegt. Dabei liegt der wahre Hebel längst woanders: im proaktiven Management von Bestandskunden. Wer gefährdete Kunden frühzeitig erkennt und gezielt bindet, verbessert nicht nur die Kundenbeziehung – sondern erzielt messbare Effekte auf Umsatz und Profitabilität. Der Schlüssel dazu? Predictive Churn. Was ist
Ein strukturierter Überblick zur datenbasierten Umsatzsteigerung im Bestandskundenmanagement Im digitalen Vertrieb ist die Relevanz von Kundeninteraktionen entscheidend – nicht nur für die Conversion einzelner Maßnahmen, sondern für die langfristige Kundenbindung. Up- und Cross-Selling gelten als zwei der wirksamsten Hebel, um den Wert bestehender Kundenbeziehungen zu erhöhen. Während Cross-Selling darauf abzielt, passende Zusatzprodukte anzubieten, adressiert Upselling
Die Digitalisierung hat das Marketing grundlegend verändert – und jetzt steht die nächste Revolution bevor: Generative Künstliche Intelligenz (GenAI). Was bislang als futuristische Spielerei galt, wird zunehmend zu einem mächtigen Werkzeug, das kreative Prozesse automatisiert, personalisierte Erlebnisse in Echtzeit ermöglicht und Unternehmen neue Skalierungsmöglichkeiten bietet. Was ist Generative AI? Generative AI bezeichnet KI-Modelle, die neue
Warum KI in der Kundenbindung unverzichtbar wird Laut einer Studie von Bain & Company kann eine Erhöhung der Kundenbindung um nur 5 % den Gewinn eines Unternehmens um bis zu 95 % steigern. Gleichzeitig zeigt eine Untersuchung von McKinsey, dass Unternehmen mit fortschrittlicher KI-gestützter Churn Prevention ihre Abwanderungsrate um bis zu 25 % senken können.
In einer datengetriebenen Welt ist der richtige Umgang mit Kundendaten der Schlüssel zu personalisierten Services, zielgerichtetem Marketing und nachhaltiger Kundenbindung. Doch welche Arten von Daten sind eigentlich entscheidend? Im Folgenden stellen wir acht zentrale Datenkategorien vor, die Unternehmen helfen, ein umfassendes Kundenverständnis aufzubauen: 1. Verhaltensdaten Diese Daten geben Aufschluss darüber, wie Kund:innen digitale Angebote nutzen