Entwicklung des Co-Branding-Kreditkartengeschäfts in der BRD

2.Oktober

Was sind Co-Branded-Kreditkarten?!

Co-branded-Kreditkarten sind spezielle Kreditkarten, die von einer Bank in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Marke herausgegeben werden. Sie tragen sowohl das Logo der Bank als auch das des Partnerunternehmens und bieten den Karteninhabern exklusive Vorteile, wie Rabatte, Bonuspunkte oder besondere Dienstleistungen. Diese Karten sind darauf ausgelegt, Kundenbindung zu fördern und sowohl für die Bank als auch für das Partnerunternehmen zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.

Entwicklung in der BRD

In den letzten Jahrzehnten war das Geschäft mit Co-Branding-Kreditkarten in Deutschland eine Erfolgsgeschichte, die vielen Banken hohe Gewinne brachte. Doch der Markt hat sich drastisch

In den letzten Jahrzehnten verzeichnete der Markt für Co-Branding-Kreditkarten in Deutschland enorme Erfolge, die für viele Banken lukrative Einnahmequellen darstellten. Doch der Markt hat sich gewandelt, und was einst eine verlässliche Gewinnquelle war, steht nun vor großen Herausforderungen. In diesem Artikel wird die Entwicklung von Co-Branding-Karten in Deutschland von den glorreichen Anfangszeiten bis hin zu den heutigen Schwierigkeiten beschrieben.

Die Anfänge: Innovationskraft einer Berliner Bank

Eine der ersten Banken in Deutschland, die das Potenzial von Co-Branding-Kreditkarten erkannte, war eine führende Berliner Bank. Bereits in den frühen 1990er Jahren ging sie Partnerschaften mit großen Organisationen ein, um deren Mitgliedern spezielle Kreditkarten anzubieten. Diese frühen Kooperationen legten den Grundstein für den späteren Boom des Co-Branding-Modells.

Das Erfolgsmodell: Große Marken als Motor des Wachstums

Besonders in den 2000er Jahren nahmen diese Partnerschaften Fahrt auf, als die Bank es schaffte, renommierte Handels- und Automobilverbände als Kooperationspartner zu gewinnen. Mit der Integration von großen Handelsketten und Verbänden in ihr Kreditkartenangebot erlebte die Bank ein starkes Wachstum. Die Erträge stammten hauptsächlich aus Transaktionsgebühren und den Zinserträgen aus Teilzahlungsoptionen. Auch die Partnerunternehmen profitierten durch hohe Erträge aus der gemeinsamen Kartenvermarktung.

Der Wendepunkt: Neue Regulierungen und Marktbedingungen

In den 2010er Jahren geriet das Modell jedoch zunehmend unter Druck. Gesetzliche Änderungen führten zu einer drastischen Senkung der Gebühren, die Banken aus Kartentransaktionen erzielen konnten. Diese regulatorischen Eingriffe sorgten dafür, dass die Margen der Banken erheblich schrumpften. Parallel dazu wurden die Anforderungen der Partnerunternehmen immer höher, was den Wettbewerb um attraktive Kooperationen zusätzlich verschärfte.

Fintechs und der digitale Wandel

Während die traditionellen Banken mit diesen neuen Herausforderungen kämpften, traten innovative Fintech-Unternehmen auf den Plan. Diese neuen Anbieter, oft mit einem Fokus auf digitale Zahlungsdienste und alternative Finanzierungsmethoden, stellten eine starke Konkurrenz für die etablierten Banken dar. Insbesondere das Angebot flexibler Zahlungsoptionen, die von Fintechs populär gemacht wurden, änderte das Konsumverhalten der Kunden nachhaltig.

Das Ende einer Ära: Banken ziehen sich zurück

Der Rückzug einiger großer Banken aus dem Co-Branding-Geschäft machte deutlich, dass das klassische Modell an Attraktivität verloren hatte. Die Kooperationen mit bedeutenden Partnern wurden an neue, spezialisierte Zahlungsdienstleister abgegeben, die mit moderner Technologie und geringeren Kosten operieren konnten. Diese Neuausrichtung verdeutlicht den grundlegenden Wandel im Kreditkartengeschäft.

Schlussfolgerung: Ein Markt in ständiger Veränderung

Was einst als sicherer Wachstumstreiber galt, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Rücknahme von Banken aus dem Co-Branding-Geschäft und der Aufstieg neuer digitaler Anbieter spiegeln die dynamische Entwicklung des Kreditkartensektors wider. Anpassungen an neue regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Veränderungen bestimmen die Zukunft des Geschäftsmodells.

Fazit

Nach wie vor haben Co-Branded-Kreditkarten ihre Daseinsberechtigung, gerade bei den schrumpfenden Margen ist es um so wichtiger, die Kunden effizient und intelligent zu entwickeln um den Umsatz zu maximieren! Besonders gut funktioniert dies mit den sehr umfangreich verfügbaren Daten der Nutzer. Speziell die Transaktionsdaten bieten richtig interpretiert sehr tiefe Einblicke in vergangenes und zukünftiges Verhalten der Kunden. Eine ideale Basis um mit gezielten automatisierten Cases entlang des Lebenszyklus der Kunden die Umsätze zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und Abwanderungsraten zu reduzieren.

Sie möchten erfahren, wie sie mehr aus ihren Kreditkarten- und Transaktionsdaten herausholen wollen? Mit namhaften Kunden und langjähriger Erfahrung in diesem Bereich sind wir die Spezialisten hierfür, kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstberatungs-Gespräch mit unseren Experten!