In einer datengetriebenen Welt ist der richtige Umgang mit Kundendaten der Schlüssel zu personalisierten Services, zielgerichtetem Marketing und nachhaltiger Kundenbindung. Doch welche Arten von Daten sind eigentlich entscheidend? Im Folgenden stellen wir acht zentrale Datenkategorien vor, die Unternehmen helfen, ein umfassendes Kundenverständnis aufzubauen: 1. Verhaltensdaten Diese Daten geben Aufschluss darüber, wie Kund:innen digitale Angebote nutzen
Kleine Impulse, große Wirkung – das Prinzip Nudge in der KI In einer Geschäftswelt, die von digitalen Kundeninteraktionen, Datenmengen und Entscheidungskomplexität geprägt ist, stellen sich Unternehmen zunehmend die Frage: Wie lassen sich Kunden zu besseren Entscheidungen motivieren – ohne Druck oder Manipulation? Die Antwort liegt in einem Konzept, das die Verhaltensökonomie revolutioniert hat: dem Nudging. Richard
Exit Intent – worum geht es überhaupt? Exit-Intent-Technologie ist eine smarte Lösung im Online-Marketing, um Besucher im letzten Moment noch auf der Website zu halten. Sie erkennt, wenn ein Nutzer die Seite verlassen möchte – beispielsweise durch die Bewegung des Mauszeigers in Richtung der Browserleiste – und blendet daraufhin gezielt ein Pop-up ein. Ziel ist
Personalisierung bedeutet, die richtige Botschaft zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Kanal an eine Person zu liefern für das bestmögliche Kundenerlebnis. Wenn Unternehmen über Personalisierung sprechen, geht es oft nur um zwei Dinge: höhere Conversion-Raten und mehr Umsatz. Doch wer Personalisierung nur als Werkzeug zur kurzfristigen Gewinnmaximierung sieht, vergibt eine Menge Potenzial. Denn personalisierte Erlebnisse
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) setzt die europäische Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in deutsches Recht um und verpflichtet Unternehmen dazu, digitale und physische Produkte sowie Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Dieser Leitfaden zeigt, wie Unternehmen sich optimal vorbereiten, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie Compliance sichergestellt werden kann. Dringlichkeitsstufen der Barrierefreiheitsanforderungen Die Anforderungen lassen sich anhand
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG)Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die europäische Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in deutsches Recht um und verpflichtet Unternehmen dazu, digitale und physische Produkte sowie Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Dieser Leitfaden zeigt, wie Unternehmen sich optimal vorbereiten, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie Compliance sichergestellt werden kann. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stehen vor neuen
Die digitale und physische Welt soll für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein – das ist das zentrale Ziel des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stehen vor neuen Herausforderungen, denn bis zum 28. Juni 2025 müssen sie ihre Produkte und Dienstleistungen an die neuen gesetzlichen Anforderungen anpassen. Doch was genau regelt das BFSG? Welche Branchen
Barrierefreiheit ist längst mehr als nur eine gesellschaftliche Verantwortung – sie wird zunehmend zur gesetzlichen Pflicht. Mit den bevorstehenden gesetzlichen Änderungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Was bedeutet das für Sie und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite oder App den neuen Anforderungen entspricht? Warum Barrierefreiheit jetzt Priorität
Im modernen Marketing ist der Customer Lifecycle Management (CLM) ein zentrales Instrument, um Kunden entlang ihrer gesamten Reise optimal zu betreuen und zu begleiten. Unternehmen nutzen CLM, um Kunden effizient zu gewinnen, zu aktivieren, zu binden und schließlich den Umsatz pro Kunde durch Cross-Sell und Upsell zu maximieren. Der gesamte Prozess ist in mehrere Phasen
Was sind Pop-Up-Banner und Exit Intent Banner? Pop-Up-Banner sind Fenster, die sich über den Inhalt einer Website legen, um eine bestimmte Nachricht zu übermitteln. Sie erscheinen oft unaufgefordert, können aber durch gezielte Trigger wie Scrollbewegungen oder Exit Intent, also das Verlassen einer Seite, aktiviert werden. Exit Intent Banner sind eine spezielle Form von Pop-Ups, die