First Spirit Personalisierung mit Acceleraid – Integrationsmöglichkeiten

Integration FireSpirit
Was ist Personalisierung? Personalisierung im digitalen Marketing bedeutet, Inhalte und Benutzererfahrungen individuell anzupassen. Dies geschieht basierend auf den Präferenzen, dem Verhalten und den demografischen Informationen der Nutzer. Mithilfe von Daten und intelligenten Algorithmen können Unternehmen maßgeschneiderte Erlebnisse bieten, die die Nutzerbindung erhöhen, die Konversionsrate verbessern und letztlich den Umsatz steigern. Integration unserer Personalization Engine in

Core Media Personalisierung mit Acceleraid – Integrationsmöglichkeiten

Integration CoreMedia
Was ist Personalisierung? Personalisierung im digitalen Marketing bezieht sich auf die Anpassung von Inhalten und Benutzererfahrungen basierend auf den individuellen Präferenzen, dem Verhalten und den demografischen Informationen der Nutzer. Durch die Nutzung von Daten und intelligenten Algorithmen können Unternehmen personalisierte Erlebnisse bieten, die die Nutzerbindung erhöhen, die Konversionsrate verbessern und letztlich den Umsatz steigern. Integration

No-Code Zielgruppensegmentierung mit Predictive Segments

Predictive Segments
In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt wird von Marketingexperten zunehmend erwartet, personalisierte Erlebnisse in großem Maßstab zu liefern. Dies kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn der Prozess das Durchsuchen umfangreicher Datensätze und die Nutzung komplexer Algorithmen erfordert. Traditionell erforderte eine effektive Zielgruppensegmentierung den intensiven Einsatz von SQL, Excel und anderen Codierungstools. Mit den innovativen Lösungen

Das RFM-Modell zur Berechnung des Kundenwerts und zur Segmentierung

RFM Model Symbolbild
Einführung Das RFM-Modell ist ein bewährtes Werkzeug im Kundenbeziehungsmanagement (CRM), das Unternehmen dabei unterstützt, den Wert ihrer Kunden zu ermitteln und sie in verschiedene Segmente zu unterteilen. Es basiert auf drei zentralen Kennzahlen: Recency (Aktualität): Wann hat der Kunde zuletzt eingekauft? Frequency (Häufigkeit): Wie oft kauft der Kunde in einem bestimmten Zeitraum ein? Monetary (monetärer

Open Banking Daten Nutzung zur Optimierung der Risk Scores im Banking

Open Banking Symbolbild
Was ist Open Banking? Open Banking bezeichnet ein Finanzsystem, bei dem Banken und andere Finanzinstitute ihre Kundendaten über standardisierte APIs (Application Programming Interfaces) sicher teilen. Dies geschieht auf Basis der Zustimmung des Kunden und ermöglicht es Drittanbietern, auf Bankdaten zuzugreifen und innovative Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese Daten können Transaktionshistorien, Kontostände und andere relevante Informationen umfassen. Die

Deutschlands Datenökonomie: Potenzial und Herausforderungen

Datenökonomie Europa
Deutschland sitzt auf einem Schatz von Daten, nutzt ihn jedoch kaum. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom, die die Datenökonomie im Land untersucht. Von den befragten Unternehmen geben lediglich sechs Prozent an, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen. Über 42 Prozent der Unternehmen nutzen ihre Daten hingegen nur „eher wenig“ und 18 Prozent

20 Effiziente Methoden zur Optimierung von Conversion Funnels

Salesfunnel Symbolbild
Die Optimierung eines Conversion-Funnels ist entscheidend, um mehr Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln. Hier sind zehn bewährte Methoden, die besonders effizient sind, um Ihren Funnel zu verbessern und die Conversion-Rate zu steigern. 1.A/B-Testing Wirkungsgrad: Hoch Beschreibung: Testen Sie verschiedene Versionen Ihrer Landing Pages, Call-to-Actions (CTAs) und Formularfelder, um herauszufinden, welche Varianten die besten Ergebnisse

AI Assistenten: Die Zukunft der Personalisierung?!

AI Assistent Symbolbild
In der stetig wachsenden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und Automatisierung spielen AI Assistenten eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere wenn es um die Personalisierung von Benutzererfahrungen geht. Doch wie viel Potenzial haben AI Assistenten wirklich, wenn es um die Zukunft der Personalisierung geht? Welche Chancen und Gefahren birgt diese Technologie? Und wie sinnvoll ist es,

AI Assistenten vs. Chatbots im Finance-Umfeld: Ein umfassender Vergleich

Chatbot vs AI Assistant
In der heutigen digitalen Ära sind sowohl AI Assistenten als auch Chatbots im Finanzsektor zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Beide Technologien bieten erhebliche Vorteile, aber auch spezifische Herausforderungen. In diesem Beitrag untersuchen wir die Unterschiede zwischen AI Assistenten und Chatbots, die zugrunde liegenden Technologien, die Vor- und Nachteile beider Systeme sowie die potenziellen Gefahren und deren

SaaS vs. On-Premise: Eine Entscheidungshilfe

SAAS vs ONPREMISE Symbolbild 100624
Einführung: Software-as-a-Service (SaaS) und On-Premise sind zwei verschiedene Modelle zur Bereitstellung von Softwarelösungen. Bei SaaS wird die Software über das Internet bereitgestellt und vom Anbieter gewartet. Benutzer greifen über Webbrowser darauf zu, was eine schnelle Implementierung und geringere Einstiegskosten ermöglicht. Im Gegensatz dazu wird On-Premise-Software direkt auf den Servern des Unternehmens installiert und betrieben, was